
Nach seinen Erfolgen in den Jahren 2010 und 2011 gewann der Turnverein Queichheim in diesem Jahr bereits zum dritten Mal den Vereinswettbewerb „Sterne des Sports“ der VR Bank Südpfalz. „Sie waren bisher der einzige Verein, der den Wettbewerb zweimal gewonnen hat“, so das Vorstandsmitglied der Genossenschaftsbank Clifford Jordan. „Heute kommen ein dritter Stern und weitere 1.500 Euro dazu.“ Jordan ehrte die Turner aus dem Landauer Stadtteil für ihr Inklusionsprojekt mit dem Caritas Förderzentrum St. Laurentius und Paulus in Landau. Zweiter wurde der Turnverein Offenbach. Den dritten Platz belegte der Schwimm- und Sportclub Landau.
Die erste Vorsitzende des Turnvereins Queichheim Silvia Dahlinger war begeistert: „Wir sind sehr sehr stolz und nehmen diese Auszeichnung mit Freude und Ehre entgegen.“ Dahlinger dankte ganz besonders ihren Mitstreitern in der Vorstandschaft des Vereins für die tolle Zusammenarbeit sowie Bianca Hasselwander, stellvertretend für das Förderzentrum, für das große Vertrauen. Der Queichheimer Turnverein begann die Kooperation mit dem Förderzentrum im Jahr 2011 mit einem gemeinsamen Spielfest. Es folgten zahlreiche sportliche wie auch gesellschaftliche Aktivitäten, bei denen immer das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung im Vordergrund stand. Seit 2016 agieren der Verein und das Förderzentrum gemeinsam unter dem Projekttitel „LiLi – Leben in Landau inklusive“. Das bis 2019 laufende Projekt hat das Ziel, Menschen mit Behinderung durch geschulte Ehrenamtliche in das gesellschaftliche Leben zu integrieren. Dahlinger wünschte sich, dass die Landauer hier ganz besonders mitwirken. Jordan hatte noch eine weitere Überraschung für die Delegation aus Queichheim bereit: Der Turnverein wusste auch die Landesjury zu überzeugen und ist am 14. November zur Verleihung der Sterne des Sports in Silber in die Staatskanzlei nach Mainz eingeladen. „Wir freuen uns mit Ihnen und drücken fest die Daumen“, so der Laudator.
„Vor zehn Jahren gab es nur noch einen Schiedsrichter in unserem Verein – das war uns zu wenig“, berichtete Josef Lerch, treibende Kraft des Jungschiedsrichterprojektes des Turnvereins Offenbach. Dem hat der Verein erfolgreich entgegen gewirkt, in dem er 12 bis 15-jährige Jungs im Training animierte, selbst mal die Pfeife in den Mund zu nehmen. Wer Spaß daran hatte, durfte Meisterschaftsspiele der unteren Altersklassen leiten, immer eng begleitet durch einen Verantwortlichen des Vereins, und später die offizielle Schiedsrichterausbildung beim Verband absolvieren. „Heute können wir auf neun lizensierte Schiedsrichter blicken, von denen nur einer älter als 24 Jahre ist“, so Lerch stolz. Aus den Reihen der Jungschiedsrichter nahmen Tim und Leon Hilzendegen ihren Stern und ein Preisgeld von 1.000 Euro entgegen.
Mit neuen Angebotsstrukturen reagierte der Schwimm- und Sportclub Landau (SSC) auf den Wunsch seiner jungen Mitglieder nach geselligen Vereinsangeboten über den Schwimmsport hinaus. So wird seit 2014 unter dem Titel „Mit deinem SSC durchs Jahr“ ein Jahresprogramm erstellt, das jeden Monat freizeitorientierte und altersgerechte Aktivitäten anbietet. Eine Reaktion, für die Cheftrainer Rainer Bieling einen Stern und 500 Euro erhielt.
Mit dem Tennisclub Edenkoben, dem Schützenverein Edesheim, der Abteilung Handball im Turnverein Hagenbach und dem Tennisclub Lustadt hatten noch weitere Vereine die für einen „Stern in Bronze“ geforderte Punktzahl erreicht. Alle Vereine erhielten zu ihrem Stern einen Geldpreis über 250 Euro.
Der Tennisclub Edenkoben ging eine Kooperation mit dem Schlittschuhverein Edenkoben ein, von der nicht nur beide Vereine profitieren, sondern auch die Bevölkerung. Denn auf dem gemeinsam erworbenen Grundstück kann im Sommer Tennis gespielt und im Winter auf einer Kunststoffbahn Schlittschuh gelaufen werden – auch von Nichtmitgliedern. „Da profitieren alle davon und es findet auch im Winter Vereinsleben statt“, so Jörg Merten, erster Vorsitzender des Tennisclubs.
Jährlich in der Vorweihnachtszeit sammelt der Schützenverein Edesheim Hygieneartikel und Lebensmittel für die Edenkobener Tafel. „Die Aktion ist mittlerweile zu einer Herzenssache gereift und vom ganzen Ort kommen Spenden“, so die Initiatoren Herbert Brosig und Christian Rieder. 2015 seien sechs Warenkörbe zusammengekommen. „Dieser Stern ist für alle Spender“, so Brosig.
Vielseitiges soziales Engagement zeigt die Handballabteilung des Turnvereins Hagenbach. Besonders Integration wird bei Jugendbetreuerin Eva-Maria Hellmann-David groß geschrieben. „Über die Flüchtlingskinder kamen deren Eltern, die gleich als Übungsleiter integriert werden konnten“, berichtete David-Hellmann. Auch die Betreuung eines Kindes mit Diabetes und eines Kindes mit einer Herzerkrankung könne der Verein gut leisten. Auf ihrem T-Shirt warb David-Hellmann für die Elterninitiative „Herzbande“, zu Gunsten der die Handballer an Benefizläufen teilnehmen.
Schon seit Jahren engagiert sich der Tennisclub Lustadt für benachteiligte Menschen. Begonnen mit Charity-Veranstaltungen und der barrierefreien Gestaltung der Sportstätte gibt es mittlerweile ein Kooperationsprojekt, das Menschen mit Einschränkungen den Tennissport näher bringt. „Das Miteinander macht sehr viel Spaß und gibt jedem etwas“, so Projektinitiator Benjamin Städtler.
Die Botschaft des Abends war für Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, dass es sich lohnt, sich einzusetzen. Für Ingenthron gingen aus diesem Wettbewerb alle als Sieger hervor: „Sie wirken durch Ihr Engagement dabei mit, dass wir in einer erfolgreichen Region leben. Bitte machen Sie weiter so!“ Ingenthron hob das vielseitige Engagement der VR Bank Südpfalz für die Region hervor und entdeckte Parallelen zwischen der Genossenschaftsbank und den Sportvereinen: „Das Leitbild „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“ tragen beide im Herzen.“ Der Vizepräsident des Sportbundes Pfalz, Walter Benz, schloss sich den positiven Worten an und lobte die Arbeit der Vereine.
27 Bewerber haben beim diesjährigen Wettbewerb teilgenommen, berichtete Jordan. In der Jury wirkten Erika Fleck (stellvertretende Vorsitzende des Sportkreises Germersheim) Jürgen Rehm (ehemaliger Vorsitzender des Sportkreises Südliche Weinstraße), Frank Zaucker (Vorsitzender des Sportkreises Landau), Rheinpfalz-Sportredakteur Thomas Cattarius sowie von der VR Bank Südpfalz das Vorstandsmitglied Clifford Jordan und Wettbewerbskoordinator Ralf Horder mit.
Auch im Jahr 2017 sucht die VR Bank Südpfalz die „Sterne des Sports“ in ihrem Geschäftsbereich, kündigte Jordan an.
Quelle: VR Bank Südpfalz